Eiche Rift Furnier – ideal für den gehobenen Innenausbau

Splint und Kernholz sind scharf getrennt. Der Splint ist im allgemeinen schmal und gelblichweiß. Das Kernholz ist im frischen Zustand graugelb, später an der Luft auf hell- bis dunkelbraun nachdunkelnd. Die Poren bilden im Frühholz des Jahresringes eine ununterbrochene Querzone. Markstrahlen breit und sehr deutlich erkennbar. Die Struktur ist je nach Standort und Alter unterschiedlich, gewöhnlich gerad- bis drehwüchsig, die Textur ebenfalls unterschiedlich von feinjährig bis grob.
Als Rift- oder Halbrift bezeichnet man einen speziellen Sägevorgang um eine bestimmt Qualität von Brettern herzustellen, an welche spezielle Anforderungen gestellt werden. Beim Riftbrett verlaufen die Jahrringe annähernd rechtwinklig (60-90°) zur Brettoberfläche. Dadurch wird eine hohe Formstabilität erreicht d.h. das Brett verbiegt sich nicht.
Handelsnamen:
Deutsch: Sommereiche, Stieleiche, Wintereiche, Traubeneiche
Französisch: Chêne blanc
Englisch: European oak
Italienisch: Farnia, Rovere
Niederländisch: Europees eiken
Herkunft: Europa bis Kleinasien
Ökologisch: als FSC 100% und PEFC certified wood verfügbar
Verwendung: Sie eignet sich besonders zur Furnierherstellung für den gehobenen Innenausbau.
Furnierholz
Ausstattungsholz
Konstruktionsholz
Bautischlerholz
Musikinstrumentenbau
Plattenherstellung (Faser-, Spannplatten)
Industrieteile
Haushaltsgegenstände
Holzbauten
Behälterbau
Fässer
Farben: hellbraun
Verfügbare Schnitte: Blume / Aufbau, Rift / Streifer
Verfügbare Stärken: vorwiegend 0,6 mm